Schnellnavigation:
- 1. Springe zum Inhalt [Accesskey 5]
- 2. Springe zur Navigation [Accesskey 8]
- 3. Gehe zur Suchseite [Accesskey 7 fokussiert das Suchfeld]
Coaching: Definition und Wortherkunft
Seinen Ursprung hat das englische Wort
»coach«
im kleinen ungarischen Ort
Kocs, wo ab dem
Mittelalter gefederte Kutschen gebaut wurden –
eine Erfindung, die nach der Römerzeit in Vergessenheit geraten war.
»Kocsi szekér« bedeutet übersetzt »Wagen aus dem Ort Kocs». Von Ungarn ausgehend verbreitete sich die Kutsche in ganz Europa, und in Frankreich tauchte dieses vierrädrige Transportmittel erstmals um 1500 auf, wo es »Coche« genannt wurde.
Auch wenn der Weg von Frankreich über den Ärmelkanal kein allzu weiter mehr war, sollte es bis ungefähr 1830 dauern, bis englische Studenten anfingen, das Wort »coach« auch auf ihre Tutoren anzuwenden. Dies geschah deshalb, weil auch die Tutoren in übertragenem Sinne ein Fortbewegungsmittel waren, und zwar um die Studenten erfolgreich durch ihr Studium zu befördern.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Pferdekutschen zunehmend von der Eisenbahn verdrängt, und die Bedeutung des Wortes »coach« dehnte sich von Kutschen auf Eisenbahnwaggons (und später auch auf Personenwagen bis hin zum Reisebus) aus.
Parallel dazu taucht seit den 1860er Jahren der »Coach« auch im Sport auf, wo er bis heute die Trainerin beziehungsweise den Trainer bezeichnet.
Hier und heute meint »Coaching« –
wie seit jeher – ein Instrument, um von einem Ort
zu einem anderen zu gelangen.
Allerdings spielt dabei weniger das örtliche als vielmehr das persönliche
Veränderungsinteresse eine Rolle. Sie als
Coachee
bestimmen das Ziel, ich als
Coach
fungiere als Ihr Reisebegleiter.
Es folgen Links zur vorherigen und nächsten Seite, so vorhanden:
- vorherige Seite: Angebotsübersicht
- nächste Seite: Mein Verständnis von Coaching